Omega 3
Omega 3
Die Wichtigkeit von Omega-3-Fettsäuren
Lange Zeit habe ich gedacht, wenn ich Leinsamen und andere pflanzliche Omega-3-Quellen zu mir nehme und zusätzlich hier und da mal ein wenig Algenöl, dann wird das schon ausreichen. Wie wichtig aber gerade die Fettsäuren EPA und DHA tatsächlich für meine Gesundheit sind dass die meisten Algen- und Fischöle auf dem Markt keine ausreichende Qualität aufweisen, war mir nicht ganz klar… Deshalb habe ich entschieden, dieses Thema hier auf meiner Webseite zu integrieren und mein neu erlangtes Wissen an euch weiterzugeben.
Omega-3-Fettsäuren sind ein essenzieller Bestandteil der Zellmembran und sorgen dafür, dass diese flexibel bleibt und Nährstoffe überhaupt vernüntig aufnehmen kann sowie Abfallprodukte effektiv loswerden kann. Mit anderen Worten ist eine flexible Zellmembran die Grundlage für einen gut funktionierenden Zellstoffwechsel. Ebenso nimmt Omega 3, ähnlich wie Magnesium, eine ganz zentrale Schlüsselrolle in vielen Stoffwechselprozessen ein, und ist z. B. nötig für die richtige Verwertung von vielen anderen Nährstoffen. Hier nur eine unvollständige Liste von Funktionen, für die Omega-3 wichtig ist:
- Zellstoffwechsel: Aufnahme von Mikronährstoffen und Ausscheidung von Abfallprodukten
- Schlüsserolle in der Verstoffwechselung von vielen weiteren Nährstoffen
- Nervengesundheit
- Stark entzündungshemmende Wirkung
- Gehirnentwicklung und -funktion (60 % des Gehirns besteht aus Fett; gerade auch schon während der frühen Entwicklung eines Babys im Mutterleib ungemein wichtig!)
- Herz und Blutgefäße
- Energiestoffwechsel
Wie nehmen wir Omega-3 zu uns?
Zum einen ist unsere moderne Ernährung sehr omega-6-lastig. Zum anderen kommt nicht nur Omega 3 generell bei den meisten Menschen zu kurz, sondern ganz besonders die beiden Fettsäuren EPA und DHA, welche man nur aus dem Meer beziehen kann. Nun müsste man allerdings jeden Tag 2 kg Fisch essen, um die nötigen Mengen an Omega-3-Öl zu sich zu nehmen. Das möchte sicher keiner tun und ist allein schon wegen der Schwermetallbelastung nicht empfehlenswert… Außerdem hat der Fisch meist auch gar nicht mehr die nötige Qualität und Frische. Das Problem ist nähmlich: Diese Omega-3-Öle sind extrem empfindlich und oxidieren sehr schnell.
Der einzige Weg, EPA und DHA in ausreichender Menge zu uns zu nehmen, ist Fischöl oder Algenöl. Doch auch hier kommt das Problem mit der Oxidation ins Spiel. Man möchte nicht wirklich ein ranziges Öl zu sich nehmen und in die Zellmembranen einbauen lassen. Und dafür auch noch Geld ausgeben…
Wie erkennst du ein gutes Omega-3-Öl?
Wenn ein Öl bereits stark fischig schmeckt oder man davon aufstoßen muss, ist das ein Anzeichen dafür, dass es nicht mehr gut ist! Vor allem bei Kapseln trickst man den Geruchs- und Geschmackssinn aus und kann wenn überhaupt nur über ein Aufstoßen merken, dass etwas mit dem Produkt nicht stimmt. Ich habe folgende Kriterien herausgearbeit, die dir helfen, ein gutes Produkt zu wählen:
1. Kapseln sind Müll
Kapselprodukte mit Fischöl oder Algenöl sollte man generell meiden. In dem Einfüll- oder Pressprozess oxidiert das empfindliche Öl bereits zu stark!
2. Die richtigen Inhaltsstoffe
Produkte aus der Drogerie oder der Apotheke enthalten oft zwar Omega 3, allerdings in nicht sehr hilfreicher Zusammensetzung. Es ist immer wichtig, auf ausreichende Mengen von EPA und DHA zu achten.
Auch hat sich gezeigt, dass die Kombination mit einem hochwertigen Olivenöl am effektivsten ist, damit das Omega-3-Öl vom Körper gut verwertet wird. Reines Algenöl kann man vielleicht preiswerter ausfindig machen, es hat aber unter Umständen dann eine geringere Wirkkraft. Auch sollte man auf weitere zugesetzte Öle (oder andere Stoffe) achten. Manchmal ist z. B. Sonnenblumöl enthalten, was einen sehr unvorteilhaftes Omega 6:3 Verhältnis aufweist und somit die positive Wirkung abschwächt.
Auch die Natürlichkeit eines Produktes ist wichtig, also statt Produkte mit zugesetzten, isolierten Fettsäuren (zugesetztes DHA oder EPA) lieber solche mit vollwertigen Ölen in ihrer natürlichen Zusammensetzung wählen.
Zusätzlich ist es selbstverständlich auch wichtig, dass das Fischöl von Schwermetallen und anderen Giftstoffen befreit wurde.
3. Der Totoxwert
Der Totoxwert gibt an, wie stark oxidiert ein Öl ist. Er sollte möglichst unter 10 liegen. Ggf. wird er in den Produktinformationen erwähnt oder ist in zur Verfügung gestellten Laboranalysen ersichtlich. Bei den meisten Herstellern wird er gar nicht erst angegeben, was für mich nicht unbedingt vertrauenserweckend ist…
4. Die Lagerung
Außerdem würde ich keine Produkte wählen, welche ungekühlt irgendwo im Laden herumstehen. Auch dabei oxidiert das Algen- oder Fischöl leider viel zu schnell (das gilt übrigens auch für Leinöl etc., hier nehme ich gerne das gekühlte von Budwig aus dem Reformhaus). Am besten ist es, sich ein gutes Öl direkt schicken zu lassen und auch dabei nicht zu große Mengen auf einmal, denn auch im Kühlschrank hält es nicht ewig.
Welches Omega-3-Öl solltest du wählen?
Natürlich kenne ich längst nicht alle Fisch- und Algenöle. Aber diverse Produkte habe ich auf die genannten Punkte hin analysiert und im Preis-Leistungsverhältnis miteinander verglichen. Darunter bekannte Marken wir Zinzino oder Norsan, aber auch weniger bekannte Produkte und Newcomer. Dabei sind bei meiner Auswertung lediglich 2-3 Öle übrig geblieben, die für mich in Frage kamen und meiner Meinung nach die nötige Qualität aufweisen. Ein sehr interessantes Konzept bietet die noch recht neue Firma EQology. Hier habe ich nun das Öl gesestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass vor allem das Fischöl hier der Vorreiter auf dem Markt ist.
Für meine zwei Favoriten stelle ich dir im Folgenden einen kleinen Leitfaden zur Verfügung, mit dem du das für dich richtige Öl auswählen kannst. Natürlich solltest du dich im Vorfeld entscheiden, ob dir ein Fischöl oder ein Algenöl lieber ist. Ich selbst wähle aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Ekelfaktors lieber das Algenöl. Meine Favoriten sind von der Zusammensetzung sowie Preis-Leistungsverhältnis sind die Firmen Norsan und EQocoly. Letztendlich wähle ich für mich zukünftig trotzdem lieber das Algenöl von Budwig, welches allerdings ein wenig Sonneblumenöl enthält. Unten mehr dazu, wie ich zu meiner Entscheidung gekommen bin und wie auch du das für dich richtige Öl und passende Konzept findest.
Damit du deine Entscheidung ganz frei treffen kannst und schauen kannst, was dir mehr zusagt, habe ich sowohl bei Norsan als auch bei EQocoly Vorteile für dich: Bei Norsan bekommst du mit dem Gutscheincode ER685 auf deine Erstbestellung 15 % Rabatt. Entscheidest du dich für ein 6-Monats-Abo (sehr viel günstigerer Preis im Vergleich zur Einzelbestellung) bei EQology, bekommst du einen Fettsäuren-Test von mir gratis geschickt! Dazu unten mehr.
Leitfaden: Welches Fisch-/Algenöl ist das richtige für dich?
1. Fischöl oder Algenöl?
Möchtest du lieber ein Fischöl zu dir nehmen, würde ich zu den Produkten von EQocoly tendieren – sie weisen einen niedrigeren Totoxwert auf (4-6), während jener bei Norsan schon an der Grenze (ca. 10) liegt. Der Totoxwert des Algenöls ist bei beiden Firmen absolut im guten Bereich. Hier geht’s zum Fischöl von EQocoly. Beide Öle werden gründlich von Schadstoffen befreit.
2. Mit oder ohne Aroma?
Das Öl von Norsan ist geschmacksneutral. Heißt ein bisschen Meeresgeschmack schmeckt man natürlich immer heraus. Mich hat das nicht unbedingt animiert, wirklich täglich meine Dosis zu nehmen, weshalb ich dann das Öl von EQocoly getestet habe. Hier kann man zwischen Zitronen- und Orangenaroma wählen. Zusätzlich ist auch Rosmarin enthalten. Der Geschmack hat mich tatsächlich sehr angenehm überrascht. Er ist recht unaufdringlich (das habe ich bei anderen Ölen schon anders erlebt) und hat eine leicht scharfe Note. Trotzdem finde ich, dass das Algenöl von Budwig noch einmal deutlich angenehmer schmeckt.
3. Möchtest du eine automatische Lieferung?
Normalerweise finde ich Aboverpflichtungen echt nervig. In diesem Fall weiß ich allerdings sehr zu schätzen, dass man bei EQocoly jeden Monat ein frisches Öl automatisch geschickt bekommt. Bei Norsan habe ich immer mehr auf einmal bestellt, mit der Folge, dass das Öl im Kühlschrank schnell griselig wurde. Man kann allerdings auch bei Norsan regelmäßige Bestellungen einrichten.
4. Möchtest du dein Omega 6:3 Verhältnis testen?
Beide Firmen bieten ein Kombipaket, mit dem man sein Fettsäuren-Verhältnis testen kann. Bei EQocolgy bekommt man den Test im Rahmen eines 6-Monats-Abos allerdings deutlich günstiger, denn deren Konzept ist von vornherein auf das Testen ausgerichtet. Du wählst dein bevorzugtes Abo (Fischöl/Algenöl/Zitronengeschmack/Orangengeschmack) mit lediglich EINEM Test aus. Den zweiten Test bekommst du dann von mir gratis geschickt! Hier geht’s zur Bestellung des Algenöls oder des Fischöls mit einem Test.
Man bestimmt so sein Omega 6:3 Verhältnis, was im Idealfall zwischen 4:1 und 1:1 liegen sollte. So sieht man schwarz auf weiß, wie stark der Mangel bei einem ausgeprägt ist und ob man das Öl überhaupt braucht. Bei den meisten Menschen liegt er deutlich über 10:1! Liegt der Wert im Idealbereich, kann man auch das Abo wieder stornieren! Falls nicht, füllt man den Mangel mithilfe des Abos auf – und zwar mindestens die 6 Monate, die es braucht, bis die guten Omega-3-Fettsäuren auch überall im Körper angekommen sind. Natürlich ist es empfehlenswert, sich langfristig gut zu versorgen. Außerdem bekommst du mit dem Test eine Analyse über diverse verschiedene Fettsäuren und bekommst so Hinweise, wie du zusätzlich deine Ernährung noch optimieren kannst. Nach 5 Monaten wird dann erneut ein Test gemacht, um zu schauen, was die Einnahme des Fischöl oder Algenöls schon gebracht hat.
Du musst dir für den Test in den Finger pieksen… Möchtest du das nicht, kannst du das Abo auch komplett ohne Test wählen. Ich hatte Bedenken, habe es aber doch ganz gut hinbekommen 😉
Fazit
Ich habe sowohl die Algenöle von Norsan und EQology einige Zeit getestet. Aufgrund des Geschmacks kam ich mit dem von EQology besser klar. Letztendlich muss ich aber sagen, dass ich bei beiden Firmen das Problem hatte, dass die Öle schnell griselig/schlierig geworden sind und daher keines der beiden mich wirklich überzeugt hat. Auch wenn das ggf. keinen Qualitätsmangel darstellt, so ist es doch unappetitlich. Mein Mann hat das Fischöl von EQology und dort ist das nicht der Fall, was für mich dieses Produkt aufgrund des niedrigen Totoxwertes unschlagbar macht. Favorisiert man also ein Fischöl, sollte man definitiv EQology ausprobieren. Aufgrund des Testkonzepts kann aber auch das Algenöl interessant sein.
Bei Norsan bekommst du 15 % Rabatt auf deine Erstbestellung, solltest aber bei dauerhafter Verwendung darauf achten, regelmäßig frisch zu bestellen – und zwar direkt beim Hersteller, damit die Produkte nicht noch irgendwo zwischengelagert werden. Gutscheincode ER685. Bei EQology kannst du im Abo kostengünstig einen Fettsäuren-Test machen lassen (durch ein unabhängiges Labor) und auch das Öl zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis bekommen. Wenn du über diese Links bestellst – Fischöl/Algenöl -, bekommst du einen Test geschenkt (inkl. kostenlosen Versand an das Labor). Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, dein Öl komplett gratis zu bekommen und zwar, ohne als Partner einzusteigen oder ähnliches! Kontaktiere mich bei Fragen dazu, zu dem Testkonzept oder zu weiteren Produkten der Firma gerne direkt: info@gesundlich-satt.de.
Ich selbst habe meine Werte ja nun testen lassen und diese waren sogar überraschend gut (Verhältnis 5,4:1). Dies führe ich auf meine regelmäßigen grünen Kuren zurück. Zukünftig werde ich mir nun lieber das Öl von Budwig aus dem Reformhaus holen, da es mich unter den Algenölen von der Qualität und dem Geschmack her am meisten überzeugt. Eine interessante neue Alternative bietet auch das Produkt Blue Planet Omega von Platinum Health Europe, das ich sicherlich einmal austesten werde. Auch hier kann sich das Produkt regelmäßig automatisch schicken lassen oder nach Bedarf selbst bestellen, ganz wie man möchte. Bei Fragen dazu schreib mir gerne an info@gesundlich-satt.de 🙂